
Flugtaxi: Deutsche Hersteller machen Fortschritte
von Ann-Christin Westphal, 25. Oktober 2019Zwei deutsche Hersteller bringen Bewegung in den Lufttaxi-Markt
Volocopter: Erster bemannter Flug in Singapur
Der deutsche Hersteller Volocopter hat am 22. Oktober 2019 in Singapur den ersten bemannten Testflug mit einem Flugtaxi durchgeführt. Wie das Unternehmen berichtete, legte das autonome Flugtaxi eine Distanz von circa 1.5 km zurück, dauerte knapp zwei Minuten und flog auf 40 Meter Höhe.
„Niemals zuvor konnten Menschen einen derart realistischen Eindruck erhalten, wie es sich anfühlen wird, wenn Urban Air Mobility in unseren Städten Realität ist”, betonte Florian Reuter, CEO von Volocopter.
Dem Flug ging eine intensive Testphase über mehrere Monate in Deutschland für das Fluggerät voraus (wir berichteten). Daimler und Intel zählen zu den Investoren des 2011 gegründeten Unternehmens aus Bruchsal (Baden-Württemberg). Ziel der Firma ist es, 2021 in Singapur den kommerziellen Flugbetrieb aufzunehmen.
Auch das Startup Lilium meldet Erfolge
Lilium ist ein weiteres deutsches Startup, das an der Entwicklung von Lufttaxis arbeitet. Fast zeitgleich zum bemannten Testflug von Volocopter meldete das Münchener Unternehmen Fortschritte bei der Erprobung ihrer Fluggeräte: Der Lilium Jet fliege jetzt mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h. Damit schließt die Firma die erste Testphase ab. Den kommerziellen Start plant Lilium indes für das Jahr 2025.
Ähnliche Artikel:
– Volocopter: Erster Flug über europäischer Stadt
– China: Lufttaxis ab Ende 2019?
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
-
Mehr
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“
- ÖPNV-Flatrate: Augsburg als Vorreiter?
- ioki: Individueller Shuttle-Service in Hamburg
- Das Parlamentarische Klassenzimmer