
Volocopter: Erster Flug über europäischer Stadt
von Simone Cordes, 18. September 2019Jungfernflug von Flugtaxi vor dem Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Es war das Highlight der zweitägigen Veranstaltung „Vision Smart City – Mobilität der Zukunft heute erleben“ am Mercedes-Benz Museum in Stuttgart: Zum ersten Mal in Europa fand ein öffentlicher Volocopter-Flug im urbanen Raum statt. Am 14. September 2019 hob das Flugtaxi um 14 Uhr vor rund 12.500 Zuschauern auf einem nahegelegenen Fußballplatz ab. Der Flug fand innerhalb eines Forschungsprojektes der Landesregierung und der Hochschule für Technik Stuttgart statt, bei dem es darum ging, den Volocopter der Öffentlichkeit vorzustellen und Rückmeldungen zur Akzeptanz einzuholen. Vier Minuten lang drehte er seine Runden. Gesteuert wurde er vom Boden aus durch einen Piloten.
Entwickelt und gebaut wird das neuartige Fluggerät vom gleichnamigen Bruchsaler Start-up-Unternehmen. Unterstützung erhält die Volocopter GmbH unter anderem durch die Beteiligung von Daimler.
„Unsere Volocopter Flugtaxis ermöglichen eine ganz neue Dimension für die Mobilität in der Stadt. Wie sich Stuttgart heute überzeugen konnte, fliegen sie sicher, leise und sind nah an der Umsetzung. Auf diese Weise können Volocopter Flugtaxis Routen in Großstädten weltweit, aber auch hier in Deutschland, entlasten“, erklärt Florian Reuter, CEO Volocopter GmbH (Quelle: Daimler AG). Vor diesem Hintergrund wird der Volocopter auch in der Sonderausstellung „Der mobile Mensch“ im Universum® Bremen als Best Practice-Beispiel am einem der Ideentische vorgestellt.
Neben dem Flug wurden im Rahmen des Events technische Innovationen, neue Technologien und nachhaltige Verkehrskonzepte zur Zukunft der Mobilität präsentiert.
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
-
Mehr
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“