
„Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
von Simone Cordes, 4. Februar 2020Startschuss für die fünfteilige Dialogreihe „Bewegt euch!“ zur Sonderausstellung „Der mobile Mensch“ im Universum® Bremen
Können wir noch guten Gewissens online bestellen? Welchen Einfluss hätte eine autofreie Bremer Innenstadt auf unser Konsumverhalten? Sollten wir besser saisonal und regional einkaufen oder Bio-Produkte von weit her? Bei der Auftaktveranstaltung der interaktiven Dialogreihe „Bewegt euch! Stadtgespräche zur Mobilität der Gegenwart und Zukunft“ diskutierten Expertinnen und Experten sowie Teilnehmende im Universum® Bremen gemeinsam zum Thema „Mobilität und Konsum“ – eigene Fragen, Standpunkte und Ideen brachten die Gäste zahlreich in die Gespräche mit ein.
Online vs. Offline
„Wie kaufen wir ein? Was schätzen Sie? Wie viel Prozent nimmt der Online-Handel und wie viel Prozent der stationäre Handel in Bremen ein?“ Auf die Frage von Dr. Dirk Kühling, Abteilungsleiter Wirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, wurden verschiedene Schätzungen in die Runde geworfen: 50/50, 80/20 oder 60/40?! Tatsächlich lag das Verhältnis im vergangenen Jahr laut seiner Aussage bei 11 zu 89 Prozent – online/offline. Der geringe Online-Anteil überraschte viele Anwesende und sorgte für großen Diskussionsbedarf hinsichtlich der Hintergründe. Doch zu beachten ist, dass zur Gesamtsumme alle alltäglichen Produkte dazuzählen, die wir einkaufen, wie zum Beispiel auch der Joghurt aus dem Supermarkt. Auch Bremens stationärer Handel warf viele Fragen auf: Was kann die Stadt zur Nahversorgung beitragen? Wie können wir zukünftig zur Ware kommen und welche Angebote sind für den Stadtraum Bremen geplant?
Produkt, Transport, Online-Handel und Forschung
Neben Dr. Dirk Kühling tauschten sich Prof. Dr. Barbara Lenz, Direktorin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung, Marcus Person von der Agentur hmmh, Thomas Riedel-Fricke vom Kaffee-Label SLOKOFFIE sowie Johannes F.D. Hill vom Logistikunternehmen RYTLE gemeinsam mit den Teilnehmenden zu verschiedenen Perspektiven des Zukunftsthemas aus. Wie kann die Form der Beförderung ein Produkt aufwerten? Wie gehen wir mit dem verfügbaren und nicht erweiterbaren Raum in der Stadt um? Welche Möglichkeiten bietet der Lieferverkehr für die letzte Meile? Und welche Auswirkungen hat der „ROPO-Effekt“ – research online, purchase offline – auf die Verkehrsströme? Immer mehr Menschen informieren sich vorab online über Produkte, vergleichen Preise und studieren Rezensionen, bevor sie sich auf den Weg in das entsprechende Geschäft machen. Der umgekehrte Effekt ist genauso möglich. In dem Fall lassen sich die Kunden im stationären Handel persönlich beraten, kaufen jedoch letztendlich online ein, da es dort zum Beispiel günstiger ist oder eine Lieferung bis vor die Haustür geboten wird. Welche Auswirkungen hat dieses Kaufverhalten wiederum auf unsere Verkehrsströme und Lebensräume?
Was sagt die Gesellschaft?
Astrid-Verena Dietze, Stadtteilmanagerin Neustadt Bremen, die in der Sonderausstellung „Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.“ innerhalb eines Videobeitrags als Ladeneinkäuferin vor Ort zu Wort kommt, gab ebenfalls Input für die Gespräche. Auch die Sichtweisen von Jugendlichen flossen mit in die Diskussionen ein. Die Resolution zur Zukunft der Mobilität, die von 40 Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Parlamentarischen Klassenzimmers Mitte November im Universum® Bremen verabschiedet wurde, als auch Filmprojekte der Wilhelm Wagenfeld Schule zum Thema „Mobilität und Konsum“ fanden Einzug in die Dialoge.
Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Sonderausstellung näher zu erkunden und sich tiefergehend mit den Expertinnen und Experten in kleineren Gesprächsrunden auszutauschen.
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe:
27.02.2020: Mobilität und Energie
26.03.2020: Mobilität und Arbeit
28.05.2020: Mobilität und Reisen
25.06.2020: Mobilität und Wohnen
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über den Veranstaltungskalender.
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
-
Mehr
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“
- ÖPNV-Flatrate: Augsburg als Vorreiter?
- ioki: Individueller Shuttle-Service in Hamburg
- Das Parlamentarische Klassenzimmer