
Grüne Haltestellen für Bienen
von Simone Cordes, 6. August 2019Utrecht ist Vorreiter für „Bee-Stops“ – Bremer Grünen möchten nachziehen
UPDATE vom 18.10.2019: Nach Informationen des WESER-KURIER testet die Bremer Straßenbahn AG aktuell das erste begrünte Haltestellenhäuschen auf dem BSAG-Betriebshof Neustadt. Ob der Prototyp dem Winterwetter standhalten wird, bleibt abzuwarten. Derzeit wird aber auch schon nach einer Testhaltestelle im Verkehrsbetrieb gesucht. Noch offen ist, wer die Pflege der begrünten Flächen übernehmen wird. Vor der Errichtung weiterer Pilothaltestellen müssten diese sowie weitere zentrale Fragen noch geklärt werden.
Die niederländische Stadt Utrecht ließ zahlreiche Dächer von Bushaltestellen bienenfreundlich bepflanzen. Für den Artenschutz wurden insgesamt 316 Bienen-Haltstellen eingerichtet. Die pflegeleichten Sedum-Pflanzen auf den Gründächern sind aber nicht nur bei Bienen und Hummeln beliebt, sie filtern darüber hinaus auch den Feinstaub aus der Luft.
Die Bremer Grünen möchten die „Bee-Stops“ aus Utrecht nun nach Bremen holen. Der Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärte, dass man bei den Bus- und Straßenbahnhaltestellen zusätzliches Potenzial für eine Begrünung sähe. Davon abgesehen sollen ohnehin Bremer Gebäudedächer mit Pflanzen ausgestattet werden.
Die BSAG hat sich bereits mit den Vorschlägen auseinandergesetzt. „Grundsätzlich ist die insektenfreundliche Begrünung eine gute Idee, die wir aufgegriffen haben. Man muss aber wissen, dass die Haltestellenhäuschen nicht der BSAG gehören, sondern einem Partner. Mit diesem sind wir auch im Gespräch zu dem Thema“, so Andreas Holling, Sprecher der Bremer Straßenbahn AG. Beim Eigentümer der Haltestellen handelt es sich um die Wall GmbH in Berlin, die bundesweit ihre Produkte vertreibt. In Bremen gibt es insgesamt rund 500 Haltestellenhäuschen.
Erfahrungen mit Sedum-Pflanzen, die auf den Dächern der Haltstellen in Utrecht zu finden sind, hat die BSAG schon gemacht. Denn zahlreiche Grüngleise sind mit Pflanzen aus dieser Familie ausgestattet. Holling betont weiterhin: „Unser Ziel ist es, nach Klärung von technischen Fragen – unter anderem die Statik der Haltestellenhäuschen – und Fragen der Pflege eine Pilothaltestelle auszustatten.“
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
-
Mehr
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“