
Surfen mitten in der Innenstadt
von Bastian Bullwinkel, 2. August 2021Wellen reiten auf einer sonst vierspurigen Straße? Das ist ab sofort in der Bremer Martinistraße möglich – zumindest vorübergehend.
800 Meter ist die mitten in der Bremer Innenstadt verlaufende Verbindungsstraße lang – und dient jetzt als „Reallabor für die zukünftige Stadt, in der Menschen statt Autos wieder mehr Platz haben“, wie es die zuständige Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau in einer Pressemitteilung beschreibt. Unter dem Motto „Transformartini“ werden bis zum 18. April 2022 verschiedene Verkehrsversuche in der Martinistraße durchgeführt, während diese dauerhaft auf zwei Spuren zurückgebaut wird.
Zum Auftakt und vor den eigentlichen Versuchen wurde ein Teil der Martinistraße direkt für den Autoverkehr lahmgelegt. Stattdessen warten bis zum 10. August nun Rollrasen, Liegestühle und die „1. Bremer Surfwelle“ auf die Anwohnerinnen und Anwohner, neugierige Passanten und Schaulustige. Auf einer Mischung aus Hüpfburg und Wasserrutsche kann jede und jeder versuchen, auf dem bergauf sprudelnden Wasser mit einem Surfbrett ausgestattet die Wellen zu reiten.
Am 11. August startet dann der erste richtige Verkehrsversuch. Dann wird die Straße wieder für Autos freigegeben, jedoch nur mit einer Spur in jede Richtung. Anschließend gilt vom 2. September bis zum 21. November teilweise eine Einbahnstraßenregelung. Danach soll wieder der zweispurige Verkehr fortgesetzt werden. Während der gesamten Versuchszeit gilt dabei ein reduziertes Tempo von 20 Stundenkilometern.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich unter erlebnisraum-martinistrasse.de.
Bildquelle: Brand Guides Markenberatung/Marc Metzler/MTWO
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
-
Mehr
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“