
Kurioser Carsharing-Trend in Japan
von Simone Cordes, 18. Juli 2019Nickerchen halten anstatt Auto fahren – gemietete Fahrzeuge werden vielfältig genutzt
In den vergangenen Jahren hat Carsharing in vielen Großstädten und Metropolen an Beliebtheit gewonnen. Denn wer nur gelegentlich ein Fahrzeug benötigt, für den ist das Konzept des Autoteilens eine günstige Alternative zum eigenen Pkw. Auch in Japan werden die Carsharing-Angebote zahlreich genutzt, doch nicht immer zum Fahren.
Oftmals bleiben Fahrzeuge stehen
Im Sommer 2018 stellte der Carsharing-Dienstleister ORIX Auto Corp fest, dass eine Vielzahl der gemieteten Autos sich gar nicht fortbewegt. Auch andere Anbieter machten diese Erfahrung. Das Magazin The Asahi Shimbun berichtete, dass nach einer Umfrage zufolge jeder achte Carsharing-Nutzer mit seinem gemieteten Fahrzeug nicht fährt. Doch was passiert mit den Autos, wenn sie schon nicht zum Fahren genutzt werden? Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, befragten die Anbieter ihre Kunden. Was dabei herauskam, ist außergewöhnlich.
Privater Rückzugsort für ein Nickerchen oder zum Arbeiten
Ein Großteil der Befragten gab an, ein Nickerchen in den Fahrzeugen gemacht zu haben. Viele Kunden brauchten einfach nur einen Rückzugsort, um sich auszuruhen. Die Fahrzeuge wurden aber auch des Öfteren als Arbeitsplatz genutzt – ein ruhiger Ort für Telefongespräche mit Geschäftskunden, Freunden oder der Familie. Ein weiterer Kunde gab an, einen Ort gesucht zu haben, an dem er sein verpacktes Gericht essen kann. Denn in Japan gilt es als unhöflich, auf der Straße oder im Gehen zu essen. Doch manchmal halten sich die Kunden auch gar nicht in den gemieteten Autos auf. Teilweise wird der Fahrzeugraum als Packstation oder als Schließfach genutzt.
Nutzungsverhalten der Kunden ist umstritten
An erster Stelle werden die Fahrzeuge gemietet, um von A nach B zu kommen. Doch die Zahl derer, die das Angebot für andere Zwecke nutzen, steigt langsam an. Für die Betreiber sind die Mieter zahlende Kunden. Dennoch verlieren sie mit jedem nicht gefahrenen Kilometer Geld, da die Kunden mehr bezahlen müssen, wenn sie mit den Fahrzeugen eine längere Strecke zurücklegen. Darüber hinaus lassen einige Carsharing-Nutzer den Motor im stehenden Fahrzeug durchgängig laufen, um im Sommer die Klimaanlage und im Winter die Heizung nutzen zu können. Aus diesem Grund sehen viele Anbieter, trotz des großen Interesses an ihren Fahrzeugen, dem ganzen Trend mit gemischten Gefühlen entgegen.
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
-
Mehr
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“