
Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
von Simone Cordes, 17. Dezember 2019Neues Fahrkartensystem wird in Osaka getestet
Gesicht zeigen statt Ticket: Fahrkarten könnten an japanischen Bahnhöfen schon bald der Vergangenheit angehören. Am 9. Dezember stellte die U-Bahn-Betreibergesellschaft in einer U-Bahn-Station der Metropole Osaka das neue System der Gesichtserkennung vor.
So funktioniert´s !
Die Passagiere müssen sich zunächst registrieren, ihr Gesicht fotografieren und elektronisch abspeichern lassen. Die installierten Bahnsteigsperren an den Bahnhöfen fungieren als Fahrkartenentwerter. Erkennt die Technologie das Gesicht, öffnen sich die Schranken zum Bahnsteig. Vor allem für Rollstuhlfahrende oder Eltern mit Kinderwagen soll die neue Technologie von Vorteil sein, da eine Fahrkarte nicht mehr mitgeführt werden muss, lautet es in einem Bericht der Zeitung „Mainichi Shimbun“.
System-Einführung an allen Bahnhöfen bis 2025 geplant
Getestet wird das System zunächst mit Mitarbeitenden der Betreibergesellschaft. Zur Weltausstellung 2025, die unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ in Osaka ausgerichtet wird, plane man, das System an allen 133 Bahnhöfen der Region einzuführen. Die Technologie steht allerdings noch vor Herausforderungen. Viele Japanerinnen und Japaner tragen Mundschutzmasken, um sich vor einer Erkältung zu schützen oder um andere Menschen vor den eigenen Viren und Krankheitserregern zu bewahren. Bei verdeckter Mund- und Nasenpartie funktioniert die Gesichtserkennung noch nicht einwandfrei.
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
-
Mehr
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“
- ÖPNV-Flatrate: Augsburg als Vorreiter?
- ioki: Individueller Shuttle-Service in Hamburg
- Das Parlamentarische Klassenzimmer