
Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
von Simone Cordes, 3. April 2020Zuwachs für den BSAG-Fuhrpark
Die erste neue Straßenbahn der Bremer Straßenbahn AG ist am 31. März auf dem Betriebsgelände am Flughafendamm angekommen. Bis 2023 sollen insgesamt 77 Fahrzeuge des Modells „Nordlicht“ vom Siemens-Werk in Wien an die Weser geliefert werden. Fahrgäste können voraussichtlich ab kommendem Juni in der Bahn Platz nehmen.
Mehr Komfort für die Fahrgäste
Die neuen Fahrzeuge bieten laut BSAG eine deutliche Komfortverbesserung gegenüber den Modellen der 90er Jahre, die nun schrittweise abgelöst werden – denn sie sind geräumiger, geräuschärmer, voll klimatisiert und mit einem modernen Fahrgastinformationssystem ausgestattet. Neu ist zudem die Holzbestuhlung einiger Plätze. Diese gilt als besonders hygienisch, da sie leicht abwischbar ist. 35 Zentimeter breiter sind die „Nordlichter“ als die Vorläuferinnen. So haben auch Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie Fahrgäste mit Kinderwagen mehr Platz und Bewegungsfreiheit. Durch die verbauten Klappsitze können diese vorgesehenen Bereiche aber auch als Sitzplätze genutzt werden. Insgesamt fasst die Straßenbahn rund 260 Fahrgäste.
36,90 Meter lang, 2,65 Meter breit, 47,9 Tonnen schwer: Die erste neue Straßenbahn für Bremen ist per Tieflader angereist.
Auf Herz und Nieren prüfen
Bevor die Bahn in den Einsatz geht, müssen im Rahmen des Zulassungsverfahrens zahlreiche Tests durchgeführt werden. Durch ein Techniker-Team von Siemens wird das Fahrzeug zunächst eingestellt. Fahr- und Bremstests auf dem BSAG-Betriebsgelände folgen. Danach ist die Bahn im Bremer Streckennetz zunächst noch ohne Fahrgäste unterwegs, um Testfahrten zu absolvieren.
Bildquelle: BSAG
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
-
Mehr
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“
- ÖPNV-Flatrate: Augsburg als Vorreiter?
- ioki: Individueller Shuttle-Service in Hamburg
- Das Parlamentarische Klassenzimmer
- Video: Science-Show „Von A nach B“
- Multitalent „Convercycle Bike“?
- Flugtaxi: Deutsche Hersteller machen Fortschritte
- LandEi-Ticket: Unterwegs mit E-Bike, Bus und Bahn
- Rom: Bahnticket mit Plastikflaschen bezahlen
- Trampen 2.0? Mitfahrbänke sollen ÖPNV ergänzen
- KombiTicket „Der mobile Mensch“
- Erster E-Scooter-Anbieter in Bremen
- SeaBubble-Test in Paris
- Volocopter: Erster Flug über europäischer Stadt