
E-Scooter-Test
von Simone Cordes & Ann-Christin Westphal, 26. August 2019Eine Fahrt vor dem Universum® Bremen
Die E-Scooter sind los! Weltweit sind sie in vielen Städten und Metropolen total im Trend. Seit dem 15. Juni 2019 dürfen sie nun auch in Deutschland gefahren werden. Vor allem in Großstädten sieht man sie derzeit überall. Ein Fahrspaß, der vor allem zur Freizeitgestaltung genutzt wird. Doch wie fühlt es sich überhaupt an, mit einem E-Scooter zu fahren? Wir waren neugierig und haben einen kleinen Selbstversuch gewagt. Auf die Plätze, fertig, los:
Testperson A: Mit dem rechten Bein zwei Mal kräftig Schwung holen, beide Füße auf dem Roller sicher platzieren und vorsichtig den Gashebel am Lenkrad herunterdrücken: Schon rollt es sich von ganz allein. Direkt zu Beginn war es gar nicht so einfach, sanft zu beschleunigen. Doch schnell gewöhnte ich mich an das Fahrgefühl. Nach kurzer Zeit wollte ich das Tempo erhöhen und die Höchstgeschwindigkeit austesten. Binnen Sekunden war diese erreicht. Ich hatte meinen Spaß! Als alltägliches Fortbewegungsmittel würde ich den E-Scooter zwar nicht nutzen, dennoch könnte ich mir vorstellen, einen für touristische Zwecke zu mieten.
Testperson B: Seit Wochen fieberte ich dem Augenblick entgegen, einmal selbst E-Scooter zu fahren. Als es dann endlich so weit war und ich auf dem Roller stand, war die Fahrt doch recht unspektakulär. Aber an die Beschleunigung musste ich mich erst einmal gewöhnen, denn es ruckelte in den Anfangsminuten doch relativ häufig. Fazit: Als leidenschaftliche Radfahrerin bleibe ich bei meinem Drahtesel als mein Hauptfortbewegungsmittel durch die Stadt. Ich kann mir aber gut vorstellen, einen E-Scooter auf einem Städtetrip zu mieten.
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
-
Mehr
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“