
Das eigene Rad elektrifizieren
von Simone Cordes, 2. April 2020Vorderrad verwandelt klassische Räder in E-Bikes
Immer mehr Menschen sind auf Elektrofahrrädern unterwegs. Laut Statista besaßen im Jahr 2019 rund 5,9 Millionen Menschen ein Elektrorad beziehungsweise Pedelec – ein Anstieg um 1,14 Millionen Personen zum Vorjahr. Doch muss dafür unbedingt ein neues Fahrrad angeschafft und das alte entsorgt werden? Mit dem Vorderrad des französischen Start-ups Teebike ist das zumindest nicht mehr nötig. Ausgestattet mit einem Elektromotor, verwandelt es jedes herkömmliche Fahrrad in ein E-Bike – einfach Vorderrad austauschen und energiegeladen losradeln.
Das steckt hinter dem Rad
Sobald sich das Fahrrad in Bewegung setzt, startet der Elektromotor am Vorderrad. Der Grad der elektrischen Unterstützung lässt sich per App über drei Stufen bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h regulieren. Zudem hilft die Boost-Funktion dabei, im Gebirge oder bei steilen Strecken leichter und schneller anzufahren. Wird diese aktiviert, rollt das Vorderrad noch vor dem Treten in die Pedale los. Die Reichweite des Elektrorades beträgt bei einer vollen Akku-Ladung bis zu 80 Kilometer. Um es vollständig wieder aufzuladen, werden circa 4 Stunden benötigt. Nach Bedarf kann der Motor auch ausgeschaltet werden. Das Rad verfügt zudem über eine Diebstahlsicherung. Das digitale Vorhängeschloss wird über die Teebike-App eingeschaltet, sodass beim Versuch, das Rad zu entwenden, ein Signal ertönt und das Vorderrad blockiert. Verfügbar ist das 750 Euro kostende Elektrorad in den Größen 20, 26, 27,5 und 28 Zoll. Gemeinsam mit dem Rad liefert Teebike das nötige Werkzeug mit. Angebracht wird es wie jedes herkömmliche Vorderrad.
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
-
Mehr
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“
- ÖPNV-Flatrate: Augsburg als Vorreiter?
- ioki: Individueller Shuttle-Service in Hamburg
- Das Parlamentarische Klassenzimmer
- Video: Science-Show „Von A nach B“
- Multitalent „Convercycle Bike“?
- Flugtaxi: Deutsche Hersteller machen Fortschritte
- LandEi-Ticket: Unterwegs mit E-Bike, Bus und Bahn
- Rom: Bahnticket mit Plastikflaschen bezahlen
- Trampen 2.0? Mitfahrbänke sollen ÖPNV ergänzen
- KombiTicket „Der mobile Mensch“
- Erster E-Scooter-Anbieter in Bremen
- SeaBubble-Test in Paris
- Volocopter: Erster Flug über europäischer Stadt
- Europäische Mobilitätswoche in Bremen