
SeaBubble-Test in Paris
von Simone Cordes, 24. September 2019Wassertaxis auf der Seine unterwegs
Einfach und schnell von A nach B kommen? In vielen Großstädten und Metropolen ist das gar nicht so einfach. Staus und die ewige Parkplatzsuche gehören mittlerweile zum Verkehrsalltag dazu. Vor allem zu den Stoßzeiten kommt die Infrastruktur oftmals an ihre Grenzen. Doch wie sieht eine passende Lösung für die Zukunft der Mobilität aus? Die neuartigen Fortbewegungsmittel reichen von E-Scootern bis hin zu geplanten Lufttaxis. Doch nicht nur auf den Straßen und in der Luft wird nach Alternativen gesucht. Auch auf dem Wasser wird Potenzial gesehen: Die Rede ist von SeaBubbles – über dem Wasser schwebende Lufttaxis.
Bereits im Jahr 2017 wurden die ersten Probefahrten mit den Wassertaxis auf der Seine in Paris durchgeführt. Darüber hinaus wurden sie auch in Genf, Lyon und St. Tropez getestet. Im September 2019 erfolgte nun eine weitere Testwoche in der französischen Hauptstadt. Wenn das Fazit positiv ausfällt und die Stadt zustimmt, könnten sie dort schon im Frühjahr 2020 den Dienst aufnehmen.
„Kein Lärm, keine Wellen, keine Emission“, so lautet der Slogan des französischen Start-ups Seabubble. Durch einen Elektromotor werden die futuristischen E-Boote betrieben. Somit entstehen keine CO2-Emissionen sowie auch fast kein Lärm. Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h fangen die Boote bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche an zu schweben. Wellenbewegungen bleiben während der Fahrt aus, selbst beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 33 km/h. Somit werden die Passagiere an Bord nicht seekrank. Insgesamt finden fünf Personen Platz in den fliegenden E-Booten, die durch eine Fahrerin oder einen Fahrer gesteuert werden.
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
-
Mehr
- Berlin: Mehr Komfort für den Radverkehr durch Wartetrittbretter
- Zug der Zukunft: S-Bahn in Hamburg bietet Arbeitsplätze
- Gemeinde in Schleswig-Holstein schaltet Straßenbeleuchtung per SMS ein
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“