
Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
von Ann-Christin Westphal , 6. Juli 2021Die Arbeiten für die 3,7 Kilometer lange Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 bis Mittelshuchting haben am 1. Juli 2021 offiziell begonnen. Mit der Verlängerung der Linie 1 bis zur Brüsseler Straße werde der Öffentliche Personennahverkehr in Zukunft attraktiver, leistungsfähiger, umweltfreundlicher und zuverlässiger, heißt es in der Pressemitteilung der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Gebaut wird in den kommenden drei Jahren von der heutigen Endhaltestelle am Roland-Center über die Werner-Lampe-Straße sowie die Kirchhuchtinger Landstraße bis zum Willakedamm. Von dort geht es über die bestehende Trasse der BTE (Bremen-Thedinghauser Eisenbahn) und die Heinrich-Plett-Allee bis zur Huchtinger Heerstraße. Dort entsteht die neue Wendeschleife und zugleich eine direkte und barrierefreie Anbindung an den Regionalbus nach Delmenhorst. Entlang der 3,7 Kilometer langen Strecke entstehen insgesamt sechs neue Haltestellen.
„Mit der Kombination unseres Straßenbahn- und Busangebots mit den Fahrten der Delbus und der Regionalbusse unserer Partner im VBN erhalten die Menschen in Huchting ab dem Jahr 2024 nicht nur einen modernen, sondern auch einen vielfältigen ÖPNV, der in Bremen in dieser Form in einem Stadtteil einmalig ist. Wir setzen darauf, dass die Vorteile der direkten Straßenbahnverbindung sowie die Flexibilität der Buslinien zusätzliche Fahrgäste zum Umstieg vom Pkw motivieren wird“, freut sich BSAG-Vorstandssprecher Hajo Müller.
Foto: Martin Rospek
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
-
Mehr
- Soziale Teilhabe braucht Bewegung
- Alle in Bewegung
- Grüne Schubkraft
- Nebentätigkeit: Paketbote
- Inklusive Mobilität
- Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft nimmt Arbeit auf
- Surfen mitten in der Innenstadt
- Sharing is Caring
- Einfluss der Pandemie auf mobiles Arbeiten
- Mehr ÖPNV für Huchting: Ausbau der Linie 1 gestartet
- Neuer Podcast: Bewegt euch!
- zukunft.denken – Öffentlicher Nahverkehr
- Mobilitätsverhalten in Bremen während der Corona-Krise
- Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung
- ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …
- #FERIENCHECKER Joshua
- #FERIENCHECKERIN Fatou
- #FERIENCHECKER Aria
- #FERIENCHECKERIN Sarah-Marie
- Fahrscheinfreier Nahverkehr für Bremen?!
- #FERIENCHECKER Oliver
- #FERIENCHECKER Kian
- #FERIENCHECKERIN Emily
- #FERIENCHECKER Ben-Lion
- #FERIENCHECKERIN Ella-Lilou
- Wann fahren unsere Autos selbst?
- Mission BLUESKY: Wie sauber war unsere Luft zu Beginn der Corona-Pandemie?
- Nachhaltig mobil im ländlichen Raum?!
- Was treibt die Flugzeuge der Zukunft an?
- Vorteilsprogramm mit cambio
- Welche Auswirkungen könnte die Corona-Krise auf unsere zukünftige Mobilität haben?
- Erste „Nordlicht“-Straßenbahn in Bremen eingetroffen
- Das eigene Rad elektrifizieren
- Treppensteigender Rollstuhl
- Mobility Hubs in Bremen-Vahr
- „Mobilität und Energie“ – mitbewegen und mitreden!
- Autofasten vom 4. März bis zum 4. April
- Kostenloser ÖPNV in Luxemburg
- „BEWEG DIEN MORS“: KLUB REISE INS UNIVERSUM®
- „Mobilität und Konsum“ – mitbewegen und mitreden!
- Lopifit: Das elektrische Laufband-Fahrrad
- Plattform Urbane Mobilität besuchte „Der mobile Mensch“
- VanMoof: Die Jäger der gestohlenen Fahrräder
- PUR+ testet Fahrzeuge der Zukunft
- Japan: Gesichtserkennung als Ticket-Ersatz
- Azubi-Challenge: Zukunft der Mobilität?!
- Höchste Auszeichnung: Designpreis für „Der mobile Mensch“
- ÖPNV-Flatrate: Augsburg als Vorreiter?
- ioki: Individueller Shuttle-Service in Hamburg
- Das Parlamentarische Klassenzimmer