Posts By: scordes

JUGENDVERKEHRSSCHULE

Sicher durch den Straßenverkehr: Bei der Jugendverkehrsschule wird der Umgang mit zahlreichen Verkehrssituationen gelehrt. Der attraktive ­Neubau „Westbahnhof“ von 2020 ist Anlaufpunkt für ­Grundschülerinnen und Grundschüler, die ihre Radfahrausbildung absolvieren. Gleichzeitig finden hier alle ­Altersstufen Angebote für mehr Verkehrssicherheit. So nutzt auch die ­Initiative ­„radspaß – sicher e-biken“ die Anlage für Trainings. Diese finden in… Read more »

ROSENSTEINQUARTIER / AUSSTELLUNG

Ein fußgänger- und fahrradfreundliches Quartier mitten in der Stadt! ­Stuttgart Rosenstein, das sind 85 Hektar neu gewonnene Fläche auf ­ehemaligem Bahngelände, nachhaltig und klima­gerecht geplant. Neben gemischten Wohnformen mit der Einbindung von ­Gewerbe, Kunst und Kultur ist das Rosensteinquartier Experimentierfläche für nachhaltige ­Mobilitäts- und Logistikkonzepte. Das Stadtmodell in der ­Ausstellung ­veranschaulicht Größe und Wegebeziehungen. Weitere… Read more »

SUPERBLOCK WEST

Ab Frühjahr 2024 startet der Verkehrsversuch Superblock West rund um die Augustenstraße. Für eineinhalb Jahre verwandelt sich dann das ­Gebiet zwischen der Schwab-, Rotebühl-, Silberburg- und Reinsburg­straße in ein autoarmes Quartier. Neue Treffpunkte zum Verweilen und Plätze zum Spielen sollen die Lebensqualität auf der Straße erhöhen und das Gemeinschaftsgefühl der Anwohnerinnen und Anwohner stärken. Hinter… Read more »

TEMPORÄRE SPIELSTRASSE

Malen, spielen und toben mitten auf der Straße: Kinder und Jugendliche sind von der Landeshauptstadt Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft eingeladen, ihre Straße für einen Nachmittag zum Spielplatz zu machen. 47 Termine in insgesamt 17 Stadtbezirken weist das ­Programm „Temporäre Spielstraßen in Stuttgart 2023“ auf. Besonders in dicht bebauten Stadtgebieten heißt es: Bahn frei… Read more »

„Erika“ nimmt Fahrt auf

Mal eben schnell die Einkäufe erledigen, einen wichtigen Arzttermin wahrnehmen oder einfach einen Ausflug ins Grüne machen – nicht alle Seniorinnen und Senioren sind dafür mobil genug. In Botnang startet daher ein E-Rikscha-Projekt, bei dem ältere Menschen auf ihrem Weg zu Besorgungen, Terminen und Ausflugsfahrten mit einem umweltfreundlichen fahrbaren Untersatz befördert werden. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und… Read more »

MOBILITY HUB / BAHNHOF VAIHINGEN

Als Pendlerin oder Pendler am Verkehrsknotenpunkt Bahnhof Stuttgart-Vaihingen auf ­E-Auto, E-Roller, E-Scooter oder E-Bikes umsteigen? Der Mobility Hub sorgt dafür, dass auch die letzten Meter zum Arbeitsort mühelos und ­bequem zurückgelegt werden können. Die Verknüpfung von öffentlichem Verkehr in Region und Stadt mit Mikromobilität ebnet den Weg für eine stressfreie und klimagerechte Anfahrt zu Stuttgarts… Read more »

ÖSTERREICHISCHER PLATZ / PAULINENBRÜCKE

Vom Parkplatz zum Ort für Sport und Jugendkultur. Begleitet von engagierten Bürgerinnen und Bürgern entstand ein urbaner Bewegungsraum, schwungvoll begrenzt durch die Paulinenbrücke. Wo oben der Autoverkehr ­dominiert, ist unten das Fahrrad das Verkehrsmittel der ersten Wahl. Der „Öschi“ liegt nahe der szenigen Tübinger Straße und die ist Teil einer ­ausgewiesenen Hauptradroute quer durch Stuttgart…. Read more »

Mediathek-Tipp: „Wir können auch anders“

Beim Thema Klimakrise geht es oft darum, wie schwierig und kompliziert vieles ist – aber ist wirklich alles so hoffnungslos? In der sechsteiligen ARD-Doku-Serie „Wir können auch anders“ von Lars Jessen und Laura Lo Zito machen sich verschiedene Prominente auf die Suche nach guten Nachrichten: Auf ihrer Reise besuchen sie Menschen, die nicht jammern, sondern… Read more »

Ausgezeichnet für Kommunikative Stadtgestaltung

„Der mobile Mensch“ wurde mit einem polis Award geehrt Die Sonderausstellung „Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.“ gewann in der Kategorie „Kommunikative Stadtgestaltung” beim diesjährigen polis Award Silber. Der Wettbewerb für Stadt- und Projektentwicklung würdigte das fünfte Mal Akteure, die in kooperativen Stadtplanungsprozessen engagiert sind, sich der dabei immer komplexer werdenden… Read more »

ÖPNV in Bremen – Wussten Sie, dass …

… die BSAG im vergangenen Jahr 106 Millionen Personen beförderte? … das Liniennetz der BSAG 593 Kilometer umfasst? Das Busnetz beträgt 481 Kilometer, das Bahnnetz 112 Kilometer. … die BSAG 335 Fahrzeuge im Linienverkehr hat? Insgesamt sind 218 Busse und 117 Straßenbahnen im Einsatz. … die/der durchschnittliche Bremerin/Bremer jährlich 186 Mal mit Bus oder Bahn… Read more »